Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Kontakt
Berufsfachschule für Altenpflege
Pestalozzistraße 5
86637 Wertingen
Tel: 0 82 72/49 46
Fax: 0 82 72/57 89

Jede/r hat natürlich ganz individuellen Motive, warum er/sie einen Beruf erlernt.
Neben diesen gibt es aber auch immer ganz allgemeine Gründe, die für einen Beruf sprechen. Wir möchten Ihnen hier aufzeigen, warum sich eine Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in lohnt.
Ein Beruf mit echter Zukunftsperspektive
Zweifellos ist der Beruf des/der Altenpflegers/in ein Beruf mit echter Zukunftsperspektive. Es gibt immer mehr alte Menschen in Deutschland. Die sich weiter entwickelnde medizinische Versorgung und der allgemeine Lebensstandard ermöglichen es, dass die durchschnittliche Lebenserwartung steigt. Das Klientel der Altenpflege - also die alten Menschen - sind eine Gruppe, die sich so zukünftig weiter vergrößern wird.
Außerdem herrscht in Deutschland zunehmend ein Mangel an qualifizierten Pflegekräften. Zahlreiche Einrichtungen der Altenhilfe haben ein Personaldefizit, weil einfach nicht genug qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Auch diese Tatsache verspricht einen sicheren Beruf.
Vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten
Die meisten Menschen denken beim Berufsbild "Altenpfleger/in" zunächst an die Arbeit in Altenheimen. Dabei bieten sich einer ausgebildeten Fachkraft weitaus mehr Möglichkeiten:
Geriatrie, Rehabilitation, Gerontopsychiatrie und mobiler Pflegedienst stellen da nur eine Auswahl der Möglichkeiten dar. Aber selbst die Arbeit in einem Pflegeheim bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgaben und Tätigkeiten.
Aufstiegsmöglichkeiten
Qualifizierten Altenpflegern/innen bieten sich einige Karrierechancen:
Wohnbereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung oder spezialisierte Tätigkeiten, z.B. in psychiatrischen Einrichtungen sind berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, die Sie mit Zusatzausbildungen verwirklichen können.